top of page

Aufrichte Semaphor 1.10.2022

Der Semaphor steht schon seit ca. August 2021 nicht mehr, also seit mehr als einem Jahr.



ree

In der Zwischenzeit ist aber einiges gegangen. So wurden die verschmutzten Originalteile zum Sandstrahlen gebracht.








ree

Sie haben nicht mehr gut ausgesehen und die Behandlung war nötig.











ree

Zurück von der Sandstrahlerei musste sofort der Grundanstrich aufgebracht werden, damit keine neue Verrostung entsteht. Nachher Deckanstriche mit den verschiedenen Signalfarben.


ree

Der Hauptmast konnte ohne grossen Transportaufwand (Geld) nicht zur Sandstrahlerei gebracht werden, und ist dann vor dem Klubhaus geputzt und bemalt worden. Hier ist er Anfangs September wieder montagebereit. Vom Schutzdach (oben) ist nur noch das Gestell vorhanden, da die Plastikfolie nicht das ganze Jahr über gehalten hat.



ree

Im September ist der Mast mit seinen Armaturen wieder komplettiert worden und liegt jetzt bereit zur Aufrichte.

Es ist Samstag, 1. Oktober 2022 und es regnet, regnet regnet. . .




ree

Die Hilfsstütze (Zweibein aus Holz) ist schon eingerichtet.

Mit der Hilfsstütze zusammen konnten die Seilkräfte unter 4kN (400kg) gehalten werden.




ree

und der Traktor für den Aufzug steht auch schon „angeseilt“ bereit. Er muss die 4kN aufbringen.






ree

Alles ist bereit; der Aufzug kann starten. Man beachte den Regen!







ree

Der Traktor zieht an und mit Hilfe der Hilfsstütze hebt sich der Hauptmast, mitsamt den eingehängten Signalflügeln.















ree

Simon hält mit einem Gegenseil dagegen, damit uns der Mast nicht auf den Parkplatz fallen kann.




















ree

Der Mast steht senkrecht und Dani stösst den Hauptbolzen in die Löcher, der das Signal festhält.










ree

Entfernen des Zugseilgeschirrs und der Hilfsstütze.














Die Hilfsstütze ist schon weg . .


ree

. . . und die Flügel werden jetzt richtiggestellt. Dies hat einiges gebraucht, da der Flügel auf seiner Achse dazu längs verschoben werden muss












ree

Schon werden sie Stellstangen eingehängt und es sieht schon fast nach Signal aus.















ree

Auch der untere Flügel darf nicht mehr nach unten zeigen













ree

Das ist alles sehr gut gegangen und daher kommt jetzt schon die Seilscheibe des Signalantriebes angerollt.











Wir sind jetzt mit der Montage schon weiter als gedacht und kommen dadurch in einen Bereich, bei dem die Montagearbeiten nicht exakt vorgeplant waren. Es haben sich dadurch ein paar „Problemli“ gezeigt, mit zugemalten Bohrungen, oder Bolzen, die nicht gereinigt waren. . .

Hier müssen wir mit dem Gummihammer die Stellhebel auf die Tragachse klopfen, währen - was aber viel unangenehmer ist - der Regen auch auf alles klopft.


ree

Jetzt kommt die Stellstange für den unteren Flügel – aber eine Halterung lässt sich nicht öffnen – und darum „Zurück zum Start“ für die Stellstangen.















ree

Den Antrieb haben wir „ein Loch“ zu hoch angeschraubt und das muss jetzt halt korrigiert werden









ree

Freude kommt auf, denn jetzt sieht es schon besser aus.

















ree

Noch schnell zwei Bolzen, Splinten dazu und vom Schmierfett genug . . .






Dani kann das Signal jetzt an der Antriebsrolle bedienen. (Der Seilzug kommt später.)


ree

. . . und es zeigt Fahrbegriff 2

















ree

. . . und es kann auch Fahrbegriff 1
















ree

Jetzt noch schnell ein Siegerbild. Da es immer noch regnet, haben wir auf das Errichten eines Siegerpodestes verzichtet.

Vielen, herzlichen Dank für die Montage unter widrigen Umständen an:

Dani, Demian, Simon, Peter, Robert und Peter (Bilder)


Es fehlen jetzt noch:

- Die Signallampen und die farbigen Gläser

- Der Aufzug für die Signallampen

- Der Seilzug zum Stellbock, der im Klubhaus montiert ist





Kommentare


bottom of page